Der Arbeitsmarkt ist im Wandel – und das ist eine große Chance für alle, die sich weiterentwickeln wollen. Wer heute in seine Qualifikation investiert, kann morgen die Jobs mit Zukunft besetzen,
betont Joachim Giese, Geschäftsführer der WBS GRUPPE.
Über 11 Millionen Stellenanzeigen ausgewertet
Die von index Research im Auftrag der WBS GRUPPE erstellte Studie basiert auf der Auswertung von über 11 Millionen Stellenanzeigen aus rund 895.000 Unternehmenswebseiten, 400 Online-Jobbörsen, der Bundesagentur für Arbeit sowie Printmedien. Sie gibt einen Überblick über die Entwicklungen in unterschiedlichen Berufsgruppen, Branchen, Hierarchieebenen und Regionen.
Rückgänge in vielen Bereichen – aber nicht überall
Besonders stark vom Rückgang betroffen sind das Personalwesen (-18,6 Prozent), Einkauf und Materialwirtschaft (-17,1 Prozent) sowie Marketing, PR und Werbung (-14,6 Prozent). Relativ stabil bleiben dagegen die technischen Berufe und das Gesundheitswesen. Wachstumsimpulse gab es unter anderem im Rechts- und Steuerwesen (+3,0 Prozent) sowie in der Energieversorgung (+4,5 Prozent) – ein Indiz für strukturelle Verschiebungen auf dem Arbeitsmarkt.
Nachfrage im mittleren Management steigt deutlich
Während die Stellenangebote für Top-Führungskräfte wie Geschäftsführer:innen um über 20 Prozent zurückgingen, verzeichneten Positionen im mittleren Management ein deutliches Plus: So stiegen die Ausschreibungen für Bereichsleiter:innen um 41,6 Prozent, für Abteilungs- und Gruppenleiter:innen um 5,7 Prozent. Die Unternehmen setzen verstärkt auf operative Führung - ein Trend, der qualifizierten Fach- und Führungskräften neue Perspektiven eröffnet.
Mecklenburg-Vorpommern mit Jobplus, Großstädte verlieren
Auch auf regionaler Ebene zeigen sich große Unterschiede: Während wirtschaftsstarke Bundesländer wie Berlin (-12,1 Prozent), Baden-Württemberg (-10,3 Prozent) oder Bayern (-8,2 Prozent) starke Rückgänge verzeichnen, ist Mecklenburg-Vorpommern mit einem Plus von 3,6 Prozent das einzige Bundesland mit einem Zuwachs. Auch in den Metropolen sinkt die Zahl der Stellenangebote – Spitzenreiter bleibt Berlin mit 705.000 Stellen.
Diese Kompetenzen sind in Zukunft besonders gefragt
Der WBS JobReport zeigt nicht nur die aktuelle Situation – er gibt auch wertvolle Impulse für die Zukunft: Digitale Kompetenzen, technisches Verständnis und Führungsqualitäten im mittleren Management werden immer wichtiger. Wer sich jetzt weiterbildet, kann gezielt auf die neuen Anforderungen reagieren – und sich einen klaren Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschaffen.
Über die Studie.
Der WBS JobReport erscheint jährlich und wird von index Research im Auftrag der WBS GRUPPE erstellt. Die Auswertung umfasst rund 11 Millionen Stellenanzeigen aus dem Zeitraum Januar bis Dezember 2024. Um Doppelzählungen zu vermeiden, werden in der Methodik nur eindeutig zuordenbare Einzelmeldungen berücksichtigt.
Weitere Informationen und der vollständige Report unter: www.wbstraining.de/studien/jobreport
ÜBER DIE WBS GRUPPE.
Mit einem Jahresumsatz von mehr als 183,3 Millionen Euro im Jahr 2024 ist die WBS GRUPPE die größte Anbieterin digitaler Lernformate in Deutschland. Mit unserer Kernmarke WBS TRAINING verfügen wir über Praxiserfahrung von mehr als 40 Jahren. Dabei stärken wir mit digitalen Lern- und Lehrformaten die Jobchancen von Arbeitslosen und unterstützen Unternehmen bei der Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden. Unsere Kurse und Programme zeichnen sich durch innovative, KI-orientierte Lernformate und eine unvergleichliche Herzlichkeit aus, die uns von anderen unterscheidet.